| Mitgliederversammlung
    2017
     
    
     Mitgliederversammlung
    2017 des Sportangler-Verein Lambsheim e.V.
    
     
     
     Vermutlich waren die Vorabinformationen im Vereinsrundschreiben zu ausführlich
    und umfangreich, anders lässt sich die schlechte Beteiligung nicht erklären.
    Gerade mal 53 Mitglieder fanden den Weg in die Fischerhütte, wohl wissend,
    dass es umfangreiche Änderungen für die Zukunft des Vereins zu beschließen
    gab. Satzung, Beitragsordnung, Gewässerordnung, sowie die erste Beitragserhöhung
    seit 20 Jahren wurden ohne Gegenstimmen beschlossen. Die Beiträge steigen
    in allen Abteilungen ab 2018 um 5 €/Jahr.
    
     1. Vorsitzender Horst Dahlemann konnte auch Ortsbürgermeister Herbert
    Knoll und den Bauhofleiter Marcel Schier begrüßen, die beide auch bei der
    späteren Diskussion für Fragen und Anregungen zur Verfügung standen. Nach
    der Totenehrung ehrte der 1. Vorsitzende Horst Dahlemann insgesamt 19
    Mitglieder für langjährige Vereinszugehörigkeit, von denen allerdings nur
    5 anwesend waren. Anschließend erhielt er selbst für langjährige Tätigkeit
    in Vorstand und Beirat, sowie 25 Jahre Fischerfesthilfe die Bronzene
    Verdienstnadel des Vereins. Für hervorragende Leistung und langjährige
    Verdienste wurden Peter Püschel und Getrud Christmann zu Ehrenmitgliedern
    ernannt.
    
     Dahlemann dankte allen Mitstreitern in Vorstand und Beirat für die
    tolle Unterstützung.
    
     In ihren Tätigkeitsberichten zogen 1. Vorsitzender Horst Dahlemann und
    2. Vorsitzender Horst Daub eine positive Bilanz des vergangenen Jahres.
    
     Vereinsgebäude und Anlage wurden in mehreren Arbeitseinsätzen verschönert
    und verbessert. So wurde im Frühjahr 2016 der gesamte Kioskbereich neu
    gepflastert und der Zugang zu den öffentlichen Toiletten behindertengerecht
    ausgebaut. Die Stromversorgung im Kiosk wurde auf den neusten technischen
    Stand gebracht und bei der Gasversorgung am Vereinsgebäude wurden die
    aktuellen Sicherheitsrichtlinien umgesetzt. Bei den Gewässerschutztagen
    waren zahlreiche Mitglieder im Naherholungsgebiet unterwegs um den
    Wohlstandsmüll einzusammeln. Trotz Aufruf der Ortsgemeinde waren außer dem
    Ortsbürgermeister, seinen Büromitarbeitern und dem Bauhof keine weiteren Bürger
    dem Aufruf gefolgt.
    
     An-, sowie Abfischen waren sehr gut besucht und Wetterbedingt reichten
    die Plätze nicht aus. Schlangen an der Fischbraterei waren unvermeidlich.
    Das Fischerfest im August begann leider mit trübem Wetter am Freitag und
    einem Samstag mit Dauerregen. Trotz gut besetztem Festzelt am Abend blieb
    der Umsatz weit hinter einem normalen Samstag zurück. Der Parkplatz und der
    Weg zum Festzelt glich auch am Sonntag noch einer Sumpflandschaft und
    bescherte den zahlreichen Gästen schmutzige Kleidung und nasse Füße. Hier
    ist die Ortsgemeinde in der Pflicht endlich für Verbesserung zu sorgen. Der
    Fischerfest-Montag mit dem Familiennachmittag der Nordpfälzer Spatzen und
    dem abendlichen Feuerwerk entschädigte dann nochmal für alles. Bei
    vollbesetztem Festzelt und Außenbereich von 11 Uhr morgens bis zum Ende,
    wurde den Helfern alles abverlangt und die Grenzen der Belastbarkeit
    aufgezeigt. Alles in allem war es ein gutes Fischerfest und nachdem alle
    Rechnungen bezahlt waren blieb auch ein ordentlicher Betrag übrig. 
    
     Der Verein hatte am Jahresende 442 Mitglieder, sowie 93
    Fischerfesthelfer, die als fördernde Mitglieder dem Verein angehören. Aus
    dem weiteren Geschäftsbericht des Schriftführers Ralf Kopecek war zu
    erfahren, dass 21 Eintritten 12 Austritte gegenüber standen. Die
    Pflichtarbeitsstunden wurden zu 90% erfüllt. Es gibt aber auch zahlreiche
    Mitglieder, die mehr als die erforderlichen Stunden erbringen. Gerade darauf
    ist der Erfolg des Vereins begründet. Der Fischbesatz bestand im Jahr 2016
    wieder aus Brachsen, Spiegelkarpfen, Aalen und Schleien. Zur Erhaltung der
    Artenvielfalt wurden Karauschen, Moderlieschen und Alande eingesetzt. Diese
    Fische stehen auf der Roten Liste und sind für Angler eigentlich
    uninteressant. Die Isenach, die über hervorragende Wasserqualität verfügt,
    erhielt Bachforellen-Nachwuchs.
    
     Sportwart Gunter Kühn berichtete über die vereinsinternen Fischen, bei
    denen insgesamt 65Mitglieder teilnahmen. Die Fangergebnisse waren
    hervorragend und wurden zur Bestandsaufnahme ausgewertet. Alle Fische waren
    ausnahmslos gut genährt und gesund. Nach dem dritten milden Winter in Folge
    waren aber fast keine Jungfische, sowie Rotaugen und Rotfedern bei der
    Beute. Dies zeigt zum wiederholten Mal, dass 40-50 Kormorane im Winter fast
    einen kompletten Bestand einer bestimmten Fischart wegfressen können. Die
    Jugendwarte Florian Hannemann und Guido Loever berichteten über die
    Jugendaktivitäten. Sie hoben besonders das Zeltlager und die Beteiligung an
    Freundschaftsfischen mit Nachbarvereinen hervor. Der Besuch der
    Jugendversammlungen war stark schwankend. Für 2016 sind wieder zahlreiche
    Jugendaktivitäten geplant. Von 45 registrierten Jugendlichen sind 10-15
    immer da, hier wünscht sich der Verein noch mehr Zuwachs und ist auch gerne
    zu Aufnahmen von Neulingen bereit.
    
     Kassiererin Gertrud Christmann gab einen positiven Kassenbericht. Durch
    Überschüsse am Fischerfest und bei der Vermögensverwaltung wurde trotz
    zahlreicher gemeinnütziger Ausgaben und Investitionen ein Zuwachs erzielt
    und den Rücklagen zugeführt. Diese Rücklagen wurden zusammen mit dem
    Haushalts- und Investitionsplan für die nächsten 5 Jahre einstimmig von
    den Mitgliedern befürwortet. Die Revisoren bescheinigten eine
    ausgezeichnete Kassenführung und empfahlen die Entlastung von Kassiererin
    und Vorstand. Dem Antrag wurde einstimmig zugestimmt.
    
     Als Ergänzung für einen Rücktritt wurde Thomas Bauer als 2. Beisitzer
    in den Vorstand gewählt.
    
     Einstimmig wurden umfangreiche Änderungen der Vereinssatzung,
    Beitragsordnung und Gewässerordnung verabschiedet. Nach 20 Jahren werden
    die Beiträge in allen Abteilungen um 5 Euro angehoben, dies sind gerade mal
    46 ct. pro Monat.
    
     Einen großen Rahmen des Abends nahmen die Diskussionen über die
    zahlreichen Angriffe gewisser Personen(kreise) im gesamten Jahr 2016, die
    uns das Angeln vermiesen und verbieten wollen. Bisher hat keine andere
    Organisation am Nachtweidesee so viel für den Natur-, Gewässer- und
    Umweltschutz getan, wie der SAV Lambsheim. Wir sorgen dafür, dass aktive
    Naherholung des Menschen in Einklang mit der Natur steht, aber so wie in
    einem Naturschutzgebiet den Pflanzen und Tieren Vorrang eingeräumt wird,
    verlangen wir bei einem Naherholungsgebiet den Vorrang für die
    Gesunderhaltung und Aktivität der Menschen.
    
     Abschließend berichtete der Vorstand über die weiteren geplanten
    Aktivitäten für 2017.
    
     Nach knapp 5 Stunden beendete der 1. Vorsitzende die anstrengende, aber
    harmonisch verlaufene Mitgliederversammlung.
    
     Vorstand 2015-2018:
    
     1. Vorsitzender Horst Dahlemann
    
     2. Vorsitzender Horst Daub
    
     Kassiererin Gertrud Christmann
    
     Schriftführer Ralf Kopecek
    
     1. Beisitzer und Sportwart Gunter Kühn
    
     3. Beisitzer Christian Haupt
    
     neu gewählt
    
     2. Beisitzer Thomas Bauer
    
     
    
     |